Einzelansicht
Mo., 01. Apr. 2019 Daumann, Lars
Intentional Forgetting in Organisationen
Am 28. und 29.03.2019 nahm Prof. Dr. Schütte im Rahmen des jährlichen „Intentional Forgetting in Organisationen - Mechanismen des Vergessens als Anpassungsleistungen von Organisationen an eine Umwelt stetig wachsender Informationsmengen“ als Speaker teil. Bei dem durch der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstütztem Schwerpunktprogramm liegt der Fokus darauf, wie Nutzer mit großen Datenmengen umgehen können. Hierfür werden verschiedene Ansätze wie z.B. die Weiterentwicklung von existierenden Organisationseinheiten oder das Entwickeln von neuen interdisziplinären Methoden und Übertragungswegen für Organisationen genutzt.
Bei der Präsentation sowie beim inhaltlichen Austausch in verschiedenen Workshops und Konferenzen konzentrierte sich Professor Schütte darauf, wie Modellierung dazu genutzt werden kann, Prozesse und menschliches Wissen in geeigneter Form darzustellen. Auslöser hierfür ist das Ziel, Systeme so einzusetzen, dass sie jegliche Mitarbeiteraktivitäten verlässlich unterstützen.
Aktuelles:
- Diskussionbeitrag zur Wissenschaftskultur29.04.25
Artikel im Information and Software Technology-Journal veröffentlicht21.04.25
- Neue Version des XModelerML verfügbar!16.04.25
- Tutorial zur Entwicklung von DSML während CAiSE'2510.04.25
Excited to Share: Two Papers Accepted at DESRIST 2025!09.04.25
Girls'Day 2025: Schülerinnen entfesseln die Power von Generativer KI05.04.25
Studienprojektthemen für das SS25 jetzt online!28.03.25