Das Fachgebiet im Überblick

Mit über 274.0000 Studierenden in mehr als 600 Studiengängen an 22 Hochschulen ist das Ruhrgebiet eine der dichtesten, aber auch jüngsten Bildungslandschaften Europas. Als Teil dieser Bildungslandschaft forschen und lehren wir mit über 30 Mitarbeitern in sieben Forschungsgruppen bereits seit über zwanzig Jahren an den Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnologie in Betrieben. Unterstützt werden wir dabei von über 20 weiteren Forschungsgruppen, die in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Informatik forschen und lehren. Neben organisatorischen Fragen zur strategischen Ausrichtung der IT und den Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung, werden mit unserer Forschung auch technische Themen adressiert, welche die Implementierung und Integration betrieblicher Informationssysteme behandeln. Darüber hinaus bieten wir unseren über 1.400 Studierenden auch Kompetenzen zur Unternehmensgründung, sodass unsere Forschung und unsere Absolventen auch in Zukunft helfen, Organisationen sicher in eine digitale Zukunft zu führen.
Die Wirtschaftsinformatik in Essen
Schwerpunkte und Forschungsprojekte im Überblick
Prof. Dr. Frederik Ahlemann
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

Was ist der Schwerpunkt der Arbeit Ihres Lehrstuhls?
In unserer Forschung widmen wir uns dem strategischen IT-Management von Organisationen. Dies beinhaltet auf der einen Seite die Entwicklung und Bewertung von Prozessmodellen, Methoden und Werkzeugen (sog. Artefakten) welche das erfolgreiche Management der IT unterstützen. Auf der anderen Seite untersuchen wir das Verhalten von und die Auswirkungen auf Menschen, die mit diesen Artefakten interagieren. Zur Sicherstellungen der Anwendbarkeit und des nachhaltigen Nutzens unserer Forschungsergebnisse arbeiten wir eng mit führenden Unternehmen aus der Praxis zusammen.
An welchem Forschungsprojekt arbeiten Sie aktuell?
Der Lehrstuhl arbeitet kontinuierlich an mehreren Forschungsprojekten aus den Bereichen des strategischen IT-Managements, oftmals in Zusammenarbeit mit Praxispartnern. So untersuchen wir beispielweise in unserem Forschungsprojekt "Methodology Acceptance" Benutzerverhalten, um solche Aspekte zu identifizieren, welche zur Akzeptanz oder Ablehnung von IT-Projektmanagementmethoden führen. Ausgangslage hierfür ist die Tatsache, dass viele standardisierte Methoden oftmals nicht in der vorgesehenen Weise genutzt werden und der durch die Einführung erhoffte Nutzen damit nur schwer nachweisbar ist.
Warum können Sie Studieninteressierten das Studium der WI an der UDE empfehlen?
Die Universität Duisburg-Essen bietet ein hervorragendes Umfeld für das Studium der Wirtschaftsinformatik. So kann im Laufe des Studiums auf ein breites Lehrangebot aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und der Wirtschaftswissenschaften zurückgegriffen werden - In Summe positioniert sich die Universität Duisburg-Essen damit als starker Standort zur interdisziplinären Ausbildung von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften für das IT-Management.
Prof. Dr. Stefan Eicker
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

Was ist der Schwerpunkt der Arbeit Ihres Lehrstuhls?
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik hat seinen Schwerpunkt in der Ausbildung von Wirtschaftsinformatiker/-nnen im Grundlagenbereich sowie in der Vermittlung fundierter Kenntnissen im Bereiche Software-Engineering, insbesondere Softwarearchitekturen, Patterns, Internettechnologien und Entwicklungsprozessen. Die Studierenden lernen, technologische Entwicklungen zu bewerten und sich anzueignen. Dabei wird nicht die Perspektive eines Programmierers oder eines Technologieexperten eingenommen, sondern die Innovations- und Management-Perspektive gefördert, die auf die wertschaffenden Prozesse einer Organisation fokussiert.
Der Lehrstuhl verbindet in seiner Arbeit wissenschaftlich fundierte Inhalte mit weitreichenden Praxiserfahrungen, um die WirtschaftsinformatikerInnen zielführend auf das Berufsfeld vorzubereiten. Die Schaffung optimaler Lehr- und Lernbedingungen durch innovative und zielführende Veranstaltungsgestaltung hat dabei Priorität. So wurde bspw. das Modul „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ mit dem Preis für hochschuldidaktische Innovation in der Lehrpraxis der UDE ausgezeichnet. Auch werden regelmäßig Studienprojekte mit realen Unternehmen/Kunden angeboten.
An welchen Forschungsprojekten arbeiten Sie aktuell?
Der Lehrstuhl fokussiert in seiner Forschung aktuell auf die Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen und untersucht, welche Möglichkeiten der Digitale Wandel für Unternehmen bietet. Entscheidend dabei ist es, die bevorstehenden Veränderungen und Hintergründe zu verstehen, digitale Innovationen im eigenen beruflichen Alltag anzuwenden und ganze Unternehmen digital zu transformieren. Im Rahmen der Forschungstätigkeiten entstand unter anderem ein Weiterbildungskonzept „Digitale Transformation“, das den Weiterbildungspreis der Ruhr Campus Academy (RCA) im Jahr 2015 erhielt.
Warum können Sie Studieninteressierten das Studium der WI an der UDE empfehlen?
Die Universität Duisburg-Essen bietet durch die heterogene Ausrichtung der WI sowohl in der Forschung als auch in der Lehre eine wettbewerbsvorteilhafte Positionierung für Studierende. Das breite Lehrangebot fördert dabei die fachliche Qualifikation und die Forschungstätigkeiten der Professoren motivieren eine mögliche wissenschaftliche Karriere. Die Integration der Informatik- und Betriebswirtschaftsangebote in das WI-Curriculum ermöglicht zudem eine individuelle Ausrichtung der Studierenden im Sinne ihrer eigenen Interessen und Zielsetzungen.
Prof. Dr. Reinhard Schütte
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

Was ist der Schwerpunkt der Arbeit Ihres Lehrstuhls?
Der Lehrstuhl befasst sich mit der - die Erkenntnisse der Forschung berücksichtigenden - Gestaltung von Anwendungssystemen und Organisationen. Dabei setzen die Arbeiten am Kern des Erkenntnis- und Gestaltungsproblems an: Wie wirken IT-Systeme im allgemeinen und Enterprise Systems als spezifischer Systemtyp im besonderen in Unternehmen?
In Rahmen unserer Forschungs- und Lehrbemühungen untersuchen wir die Abhängigkeiten zwischen der Organisation und den eingesetzten Anwendungssystemen. In diesem Zusammenhang befassen wir uns mit dem Begriff der Digitalisierung und den damit verbundenen Chancen und der Herausforderungen für die Unternehmen und vor allem für die IT.
An welchen Forschungsprojekten arbeiten Sie aktuell?
Der Lehrstuhl widmet sich in seinen aktuellen Forschungsprojekten den Fragestellungen, warum in der Wissenschaft anerkannte Instrumente der Informationsmodellierung, einschließlich des Enterprise Architecture Managements, eine so geringe Rolle spielen und welche Herausforderungen größere Transformationsprojekte an das IT-Management stellen. Die Ausgangsituation bildet dabei die Tatsache, dass viele Unternehmen im Zuge der Digitalisierung das Alignment von Business- und IT-Strategie einerseits und die Transformation der IT-Systemen andererseits nur unbefriedigend umgesetzt bekommen.
Warum können Sie Studieninteressierten das Studium der WI an der UDE empfehlen?
Die Wirtschaftsinformatik an der Universtät Duisburg-Essen bietet eine große thematische Bandbreite und ist in seiner Kombination mit Informatik- und Betriebswirtschaftsangeboten in Deutschland hervorragend positioniert. Dabei offerieren die Wirtschaftsinformatik-Professoren wissenschaftlich ambitionierte Lehrangebote bis hin zu wissenschaftstheoretischen Veranstaltungen und kombinieren dies mit dem international ausgerichteten und auch praktische Probleme beachtenden Themenkatalog.