Single View
Master-Vorlesung
Open Source Software and Business Models (OSS-BM)
- Lecturer:
- Prof. Dr. Mario Schaarschmidt
- Term:
- Winter Semester 2024/2025
- Cycle:
- Wintersemester
- Time:
- Montag, 14-16 Uhr
- Room:
- R12 V02 D20
- Language:
- German
- Moodle:
- Lecture in Moodle
Important Notes:
Ankündigung: Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen erst ab der zweiten Vorlesungswoche, d. h. ab dem 14.10.2024, beginnen. Die zugehörigen Übungen starten ab der dritten Vorlesungswoche, d. h. ab dem 21.10.2024.
Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs: OSSBM24
Empfohlenes Vorwissen: Grundkenntnisse zu Digital Business und Geschäftsmodellen
Description:
Open Source Software ist nicht nur eine spezifische Form von Software, sie spiegelt auch eine entsprechende Philosophie des Entwickelns von Software wider. Dies hat hohe Bedeutung sowohl für den Einsatz von Open Source Software in Organisationen, als auch für den Einsatz von Open Source Prinzipien innerhalb von Unternehmen (siehe Inner Source). Das Wechselspiel zwischen Organisationsform, Produkt und Geschäftsmodell zu verstehen ist zentral für den erfolgreichen Aufbau einer Open Source-gestützten IT-Infrastruktur (aus Anwendersicht).
Gleichsam ist Open Source Software auch ein aus ökonomischer Sicht spannendes System. Durch die Tatsache, dass Softwarecode frei (d.h. zunächst ohne Einschränkung) weitergegeben werden kann, öffnet die Türen für eine Vielzahl an Geschäftsmodellen sowohl für Software produzierende Unternehmen, als auch für Anwenderunternehmen. Diese Geschäftsmodelle wiederum basieren auf einem tiefen Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Lizenzen). Um dieses komplexe Zusammenspiel zu erleben, ist zusätzlich zu der Vorlesung eine Übung notwendig, in der neben Fallstudien und Forschungsartikeln auch die Geschäftsmodelle von Software-Unternehmen analysiert werden.
In der Vorlesung werden die wesentlichen Grundkonzepte von Offenheit und Open Source vorgestellt und aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B. rechtlich, ökonomisch) betrachtet. Darauf aufbauend werden Archetypen von Open Source Geschäftsmodellen aus Anbieter und Kundensicht vorgestellt. Fallbeispiele runden die Erarbeitung der Inhalte ab.
Learning Targets:
Die Studierenden
- kennen ökonomische Bedeutung und praktische Relevanz von Open Source Software
- verstehen die Besonderheiten von rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Lizenzen) für den betrieblichen Einsatz von Open Source Software
- kennen archetypische Geschäftsmodelle, die auf Open Source Software aufbauen, und
- können die Risiken des Einsatzes von Open Source Software einschätzen und den betrieblichen Einsatz planen
Outline:
- Grundlagen Offenheit
- Open Innovation und User Innovation
- Lizenzen und ihre Bedeutung
- Open Source Geschäftsmodelle
- Open Source Einsatz im betrieblichen Umfeld
- Inner Source
- Fallstudienarbeit
Literature:
Brügge, B., Harhoff, D., Picot, A., Creighton, O., Fiedler, M., & Henkel, J. (2012). Open-Source-Software: eine ökonomische und technische Analyse. Springer-Verlag.
Fitzgerald, B. (2006). The transformation of open source software. MIS quarterly, 587-598.
Schaarschmidt, M., Walsh, G., & von Kortzfleisch, H. F. (2015). How do firms influence open source software communities? A framework and empirical analysis of different governance modes. Information and Organization, 25(2), 99-114.
Methods of Assessment:
Siehe Formalia
Formalities:
Prüfungsmodalitäten:
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene zusammengesetzte Prüfung. Die Modulnote ergibt sich aus einer modulbezogen zusammengesetzten Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten, 50% der Note) sowie einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten, 50% der Note)
Prüfungsvorleistung: Ein mündliches Testat muss bestanden werden und ist als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. Die genauen Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Bestandteile:
- Vorlesung: Open Source Software and Business Models (3 Credits)
- Übung: Open Source Software and Business Models (3 Credits)
Workload:
180 Zeitstunden studentischer Workload insgesamt (1 Credit = 30 Stunden), davon
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden