Publications

With our publications we cover the most diverse research areas that arise in the field of man, task and technology. In addition to traditional Business Information Systems topics such as knowledge management and business process management, you will also find articles on current topics such as blended learning, cloud computing or smart grids. Use this overview to get an impression of the range and possibilities of research in Business Information Systems at the University of Duisburg-Essen.
Type of Publication: Article in Collected Edition
Die Wirtschaftsinformatik im Spannungsfeld zwischen Vielfalt und Profilbildung: Auf der Suche nach den Kernkompetenzen einer vielfältigen Disziplin
- Author(s):
- Schauer, Carola; Schauer, Hanno
- Editor:
- Bichler, M.; Hess, Thomas; Krcmar, Helmut; Lechner, Ulrike; Matthes, Florian; Picot, Arnold; Speitkamp, Benjamin; Wolf, Petra
- Title of Anthology:
- Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008
- pages:
- 1521-1538
- Publisher:
- GITO
- Location(s):
- Berlin
- Publication Date:
- 2008
- Link to complete version:
- http://www.wi-inf.uni-due.de/FGFrank/documents/Konferenzbeitraege/MKWI2008_Schauer_Schauer.pdf
- Citation:
- Download BibTeX
Abstract
Dass die Wirtschaftsinformatik-Forschung durch eine ausgeprägte Vielfalt gekennzeichnet ist, wird schon bei der Durchsicht der Tagungsprogramme einschlägiger Konferenzen deutlich. Dazu kommt der Eindruck, dass Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik (WI) stark beeinflusst werden von i. d. R. kurzlebigen Hypes und Modethemen der Beratungs- und Softwarebranche. Aus der Vielfalt der WI erwachsen der Disziplin deutliche Herausforderungen für die langfristige Profilbildung. Der folgende Beitrag widmet sich dem beschriebenen Spannungsfeld. Dazu werden im ersten Teil Dimensionen der Vielfalt der Forschung in der WI aufgezeigt und unter Rückgriff auf Diskussionsbeiträge in der Literatur sowie Ergebnisse verschiedener empirischer Studien näher untersucht. Der zweite Teil des Beitrags identifiziert charakteristische Merkmale der WI-Forschung und untersucht anhand der Kriterien des Ressourcenorientierten Ansatzes, inwiefern diese für eine langfristige Profilbildung der WI geeignet erscheinen. Auf Basis der Analyse werden abschließend Handlungsoptionen für eine zukünftige inhaltliche Ausrichtung der WI formuliert.