Das Fachgebiet im Überblick

Mit über 274.0000 Studierenden in mehr als 600 Studiengängen an 22 Hochschulen ist das Ruhrgebiet eine der dichtesten, aber auch jüngsten Bildungslandschaften Europas. Als Teil dieser Bildungslandschaft forschen und lehren wir mit über 30 Mitarbeitern in sieben Forschungsgruppen bereits seit über zwanzig Jahren an den Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnologie in Betrieben. Unterstützt werden wir dabei von über 20 weiteren Forschungsgruppen, die in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Informatik forschen und lehren. Neben organisatorischen Fragen zur strategischen Ausrichtung der IT und den Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung, werden mit unserer Forschung auch technische Themen adressiert, welche die Implementierung und Integration betrieblicher Informationssysteme behandeln. Darüber hinaus bieten wir unseren über 1.400 Studierenden auch Kompetenzen zur Unternehmensgründung, sodass unsere Forschung und unsere Absolventen auch in Zukunft helfen, Organisationen sicher in eine digitale Zukunft zu führen.

 

Die Wirtschaftsinformatik in Essen

Schwerpunkte und Forschungsprojekte im Überblick

Prof. Dr. Frederik Ahlemann

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

Wir gestalten die digitale Zukunft von Organisationen: strategisch, praxisnah und mit einem besonderen Blick auf die Menschen hinter der Technik. Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management erforschen wir, wie Technologie Arbeits- und Organisationswelten verändert. Uns interessiert die Steigerung von Produktivität, Innovation und Erfolg. Aber nicht einseitig, sondern immer unter Berücksichtigung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit der betroffenen Menschen. Diese Perspektive wenden wir aktuell auf die Themenfelder IT-Management, urbane IT-Systeme und IT-Systeme für den Wissensarbeiter an.

In unseren Projekten entwickeln wir Modelle, Methoden und digitale Werkzeuge, die nicht in der Schublade landen, sondern in der Praxis Wirkung entfalten. Uns treibt die Überzeugung an, dass exzellente Forschung nicht nur Probleme beschreibt, sondern konkrete Lösungen schafft. Denn nachhaltige Wirkung entsteht dort, wo Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe zusammenarbeiten und wo neue Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeinsam umgesetzt werden.  

Wer verstehen möchte, wie IT heute wirklich wirkt und wie sie morgen aussehen kann, ist bei uns genau richtig.

Webseite der Forschungsgruppe SITM

Prof. Dr. Stefan Eicker

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (SOFTEC) unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Eicker adressiert in Forschung und Lehre sowohl zentrale Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik als auch Emerging Topics. Der Lehrstuhl fokussiert hierbei drei Forschungsschwerpunkte: Generative AI und Agentic IS, Digitale Plattformökosysteme und Smart Energy. 

Im Schwerpunkt Künstliche Intelligenz kombinieren wir organisationale, technische und nutzerzentrierte Perspektiven zur Gestaltung der nächsten Generation von Informationssystemen. Im Fokus Digitaler Plattformökosysteme untersuchen wir, wie sich das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Offenheit von Plattformen und Ökosystemen gestaltungsorientiert adressieren lässt und welche Auswirkungen dies auf die Wertschöpfung hat. Im Bereich Smart Energy schaffen wir digitale Lösungen für die Energiewende, insbesondere zur Modellierung von Energiesystemen, zum Peer-to-Peer-Energiehandel und zur Flexibilisierung energieintensiver Industrieprozesse. 

Unsere grundsätzliche Zielsetzung besteht in allen Bereichen in der Entwicklung soziotechnischer Artefakte zur Lösung domänenspezifischer Herausforderungen in den entsprechenden Handlungssystemen. Dabei setzen wir auf die Kombination konzeptioneller, empirischer und rechenintensiver Methoden, dies aus wissenschaftlicher Sicht vor allem geleitet vom Design-Science-Research-Paradigma.

Webseite der Forschungsgruppe SOFTEC

Prof. Dr. Mario Nadj

Lehrstuhl für Information Systems und AI im Marketing

Ob im Marketing, in der Produktion oder bei Unternehmensinnovationen – die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) sind vielfältig. Sie kann beispielsweise Entscheidungen und Prozesse automatisieren oder komplexe Zusammenhänge aufdecken. Gleichzeitig birgt ihr Einsatz Risiken, die nicht nur dem Ruf und der Rentabilität von Unternehmen, sondern auch dem Einzelnen und der Gesellschaft erheblichen Schaden zufügen können: Deepfakes, Diskriminierung oder mangelnde Transparenz sind nur einige Problemfelder.

Unternehmen müssen KI daher nicht nur verantwortungsvoll einsetzen, sondern auch kritisch mit ihr umgehen. Der Lehrstuhl für Information Systems & AI im Marketing unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Nadj untersucht aus einer sozio-technischen Perspektive, wie KI-Systeme in unterschiedlichen Anwendungskontexten robust, fair, nachvollziehbar und vertrauenswürdig entwickelt, evaluiert und eingesetzt werden können.

Unsere Forschung verbindet technische Innovation mit gesellschaftlicher Relevanz – und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für Studierende, Praxispartner und interdisziplinäre Forschungskollaborationen.

Webseite der Forschungsgruppe AI

Prof. Dr. Ralf Plattfaut

Lehrstuhl für Information Systems and Transformation Management

In der Arbeitsgruppe Information Systems and Transformation Management (Prof. Dr. Ralf Plattfaut) erforschen wir das Zusammenspiel von digitaler Technologie und organisationaler Transformation mit Hinblick auf die wirksame Gestaltung von digitaler Transformation. Dabei verfolgen wir eine holistische Sichtweise auf Organisationen – von Prozessen über Geschäftsmodelle bis hin zu Führungs- und Managementstilen. Geprägt von einer stark informationstechnischen Perspektive fokussieren wir das sozio-technische Zusammenspiel von Mensch und Technologie manifestiert im Geschäftsprozess.

Unser interdisziplinäres Team aus Wirtschaftsinformatik, Management, Psychologie und Soziologie betreibt praxisorientierte Forschung mit direktem Nutzen für Gesellschaft und Unternehmen, wobei sich unsere Forschungsprojekte dabei auf drei eng verknüpften Ebenen konzentrieren: 

A) Wie kann die digitale Transformation gesteuert werden, um Technologien für Innovationen und Wettbewerbsvorteile zu nutzen?

B) Wie können Automatisierungs- und Analysetechnologien, wie z. B. Process Mining, eingesetzt werden, um Geschäftsprozesse zu verbessern und zu optimieren?

C) Wie können (leichtgewichtige) Technologien, wie z. B. Robotic Process Automation (RPA), genutzt werden, um den Wert für das Unternehmen zu optimieren?

Webseite der Forschungsgruppe TM

Prof. Dr. Hannes Rothe

Lehrstuhl für Sustainability and Innovation in Digital Ecosystems

Prof. Dr. Hannes Rothe ist Inhaber des Lehrstuhls für Sustainability and Innovation in Digital Ecosystems am Rhine-Ruhr Institute for Information Systems der Universität Duisburg-Essen. Er leitet das Co-Creation Lab „Place Beyond Bytes“ an dem Mitglieder:innen der UDE digitale Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Seine Arbeitsgruppe forscht auf den Schnittstellen zwischen Digitaler Innovation & Entrepreneurship, dem Management digitaler Ökosysteme sowie der Organisation von Daten- und Wissen. Die Gruppe koordiniert mehrere Projektkonsortien, etwa zu Gründungen mit KI, in Gesundheitsdatenräumen oder nachhaltigen Technologien.

Die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe erscheinen in führenden Fachzeitschriften der Wirtschaftsinformatik und des strategischen Managements, darunter etwa Information Systems Research [A+], Strategic Management Journal [A+), Journal of the Association for Information Systems [A], European Journal on Information Systems [A] oder Information Systems Journal [A]. 

In der Lehre engagiert sich die Arbeitsgruppe für nachhaltiges Wirken durch digitale Innovationen sowie unternehmerisches Denken und Handeln mit digitalen Technologien. Dafür koordiniert sie den Masterstudiengang Sustainable Innopreneurship.

Webseite der Forschungsgruppe SUST

Prof. Dr. Mario Schaarschmidt

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Applikationsmanagement

Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Applikationsmanagement beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung zentraler Themen mit Bezug zum Applikationsmanagement. Applikationsmanagement umfasst hier eine große Bandbreite der Nutzung und Erstellung von Apps, Anwendungslandschaften, und Plattformen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Bereichen digitale Dienstleistungen, Open-Source-Software, Open Data, moderne Softwareentwicklung und Nachhaltigkeit. 

Unser Ziel ist es, theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen zu verbinden und sowohl wissenschaftliche als auch anwendungsorientierte Fortschritte zu erzielen. Daher arbeiten wir eng mit Praxispartnern und akademischen Institutionen zusammen, um praxisrelevante und innovative Erkenntnisse und Lösungen zu entwickeln. 

Die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe erscheinen in führenden Fachzeitschriften der Wirtschaftsinformatik, des Software Engineering und der allgemeinen BWL, darunter etwa British Journal of Management, Empirical Software Engineering, European Journal on Information Systems, Journal of Interactive Marketing, Journal of Management Information Systems oder Journal of Service Research.

Für weiterführende Informationen zu unseren Forschungsprojekten, Publikationen und Kooperationsmöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Webseite der Forschungsgruppe APP

Prof. Dr. Reinhard Schütte

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

Der Lehrstuhl befasst sich mit der - die Erkenntnisse der Forschung berücksichtigenden - Gestaltung von Anwendungssystemen und Organisationen. Dabei setzen die Arbeiten am Kern des Erkenntnis- und Gestaltungsproblems an: Wie wirken IT-Systeme im allgemeinen und Enterprise Systems als spezifischer Systemtyp im besonderen in Unternehmen?  

In Rahmen unserer Forschungs- und Lehrbemühungen untersuchen wir die Abhängigkeiten zwischen der Organisation und den eingesetzten Anwendungssystemen. In diesem Zusammenhang befassen wir uns mit dem Begriff der Digitalisierung und den damit verbundenen Chancen und der Herausforderungen für die Unternehmen und vor allem für die IT.

Webseite der Forschungsgruppe IIS