Einzelansicht

 Mo., 07. Juli 2025

WI 2025: Beitrag zur Rolle von Persönlichkeit und Identität im Umgang mit Generativer KI angenommen

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass das zweite Forschungspapier von Dugaxhin Xhigoli auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2025) angenommen wurde (VHB-Rank: B).

Das Paper untersucht auf Basis von 23 Experteninterviews, wie Persönlichkeitsmerkmale, AI Identity und organisatorische Kultur das Nutzungs- und Vermeidungsverhalten im Umgang mit Generativer KI, etwa ChatGPT, beeinflussen.

Ein zentrales Ergebnis der Arbeit ist die Entwicklung der AI Identity Archetype Matrix, die vier typische Nutzertypen identifiziert:

  • Innovative Pioneers
  • Hidden Users
  • Transparent Users
  • Critical Skeptics

Diese Archetypen beschreiben, wie unterschiedlich Mitarbeitende KI-Tools in ihren Arbeitsalltag und ihre berufliche Identität integrieren oder bewusst vermeiden.

Das Paper wird im Track 14 der WI-Konferenz vorgestellt:
“Generative AI: Shaping Human Collaboration, Organizations, and Societal Impact”.

Ein herzlicher Dank gilt allen Expert:innen für ihre wertvollen Einblicke sowie Prof. Dr. Mario Schaarschmidt, Ajurthan Rameskumar und Leonardo Banh für ihre Unterstützung bei der Entwicklung des Papers.