Einzelansicht
Do., 15. Dez. 2022 Katsanou, Marina
Robert Woroch und Gero Strobel veröffentlichen Beiträge auf der ICIS 2022
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (SOFTEC) ist mit zwei wissenschaftlichen Beiträgen auf der diesjährigen International Conference on Information System (ICIS) vertreten.
Die Beiträge zu den Themengebieten plattformbasierter FinTech-Ökosysteme und deren Wertschöpfung von Robert Woroch, Gero Strobel und Tobias Wulfert sowie Kernel-Theorien im Kontext des Design Science Research von Gero Strobel in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren wurden zur Konferenz angenommen.
Die ICIS zählt zur weltweit renommiertesten Konferenzen für Akademiker und forschungsorientierte Praktiker auf dem Gebiet der Informationssysteme und findet seit über 40 Jahren jährlich unter einem wechselnden Leitmotiv statt. In diesem Jahr stand die ICIS 2022 unter dem Motto "Digitization for the Next Generation" und fand vom 9. bis 14. Dezember in Kopenhagen, Dänemark mit über 1.600 Teilnehmer aus 53 Ländern statt.
Der Beitrag "Four Shades of Customer: How Value Flows in Fintech Ecosystems" von Robert Woroch, Gero Strobel und Tobias Wulfert thematisiert den Übergang der Finanzindustrie von einer Skalenökonomie zu einer plattformgetriebenen Netzwerkökonomie und untersucht die Wertschöpfung innerhalb von Fintech-Ökosystemen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen einer Multi-Case Study sechs Geschäftsmodelle aus verschiedenen Wirtschaftszweigen des Fintech Sektors analysiert und darauf basierend Schlüsselrollen, Wertschöpfungsaktivitäten und Wertströme identifiziert. Das Papier liefert ein ganzheitliches Wertschöpfungsnetzwerk für das Fintech-Ökosystem auf der Grundlage einer strukturierten Literaturauswertung sowie der Analyse von insgesamt 171 Fintech-Unternehmen. Die Studie zeigt, dass Fintech-Plattformen mehrere Marktseiten orchestrieren und dass Kunden bei der Nutzung von Fintech-Dienstleistungen vier verschiedene Rollen innerhalb des Ökosystems einnehmen.
Die zweite Veröffentlichung „Unveiling the Cloak: Kernel Theory Use in Design Science Research“ von Gero Strobel in Zusammenarbeit mit den Co-Autoren Frederik Möller, Thorsten Schoormann und Magnus Rotvit Perlt Hansen untersucht, wie Kernel-Theorien bei der Entwicklung von Designprinzipien im Rahmen des Design Science Research (DSR) eingesetzt werden. Auf der Grundlage einer systematischen Literaturrecherche werden sechs Mechanismen einschließlich zugehöriger Aktivitäten und Anwendungspunkte zur Operationalisierung der Kernel-Theorie ermittelt. Anschließend wird die Verwendung von Kernel-Theorien reflektiert sowie eine Forschungsagenda erarbeitet. Der Beitrag bietet Forschenden eine Anleitung, wie sie Kernel-Theorien effizienter nutzen können, sowie einen Überblick über Möglichkeiten zur Operationalisierung von Kernel-Theorien.
Weitere Informationen zur ICIS finden Sie unter https://icis2022.aisconferences.org/.
Aktuelles:
Master thesis on „Governing the Decentralized: A Comparative Case Study of the Governance in Tezos, Arbitrum, Optimism, Starknet, Polkadot, Ethereum, and Bitcoin“03.07.25
Master thesis on „Mapping and Understanding Stakeholders in Public Blockchains“03.07.25
Successful Dissertation Defense: Congratulations to Dr. Peder Bergan03.07.25
Rückblick auf das UDE-Sommerfest 2025 - Wirtschaftsinformatik zum Anfassen beim SOFTEC-Lehrstuhl30.06.25
Guest Lecture: Dr. Andreas Drechsler on Exploring the Knowledge Frontiers of IS Research26.06.25
Keynote: Prof. Ahlemann on Future Skills in the Age of AI26.06.25
New Publication in IEEE Access: "Mapping the Research Landscape of Virtual Coaches: What Is to Come?"26.06.25