Vorprüfungsphase und begleitende Veranstaltungen
Falls Sie sich erfolgreich auf einen Themenvorschlag beworben haben, beginnt für Sie die zunächst die Vorprüfungsphase.
Gleich zu Beginn findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt. Hierbei werden Ihnen die Prinzipien der Wissenschaft vermittelt und das wissenschaftliche Schreiben von anderen Formen, wie zum Beispiel Journalismus, abgegrenzt. In einem ergänzend angebotenen Workshop wird dieses Wissen dann praktisch angewendet. Der Workshop umfasst unter anderem wesentliche Grundlagen zum Zitieren, der Literaturarbeit und Strukturierung von wissenschaftlichen Arbeiten. Außerdem findet innerhalb der ersten Woche nach Zuteilung der Themen oft ein erstes Betreuungsgespräch mit dem/der jeweiligen Betreuer(in) statt, in dem das Thema weiter konkretisiert und Hinweise zum Einstieg in die weitere Literaturrecherche gegeben werden.
Um die Vorprüfungsphase erfolgreich abzuschließen, müssen Sie neben den einführenden Veranstaltungen schriftlich das Ihnen zugewiesene Thema annehmen (per Mail), sowie eine kurze schriftliche Ausarbeitung (meistens ein etwa 2-3 seitiges Exposé) fristgerecht abgeben (in selbiger Mail). Die vorgegebene Frist hierzu finden Sie auf der Startseite zu den Seminararbeiten unter Termine und Fristen.
Bitte beachten Sie: Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorprüfungsphase ist verpflichtend für die weitere Teilnahme an der Seminararbeit!
In dem abzugebenen Exposé sollten Sie das Ziel bzw. die Forschungsfrage basierend auf einer überzeugenden Motivation herausarbeiten. Anhand einer Beschreibung des Vorgehens und einer ersten Struktur können Sie das Thema zergliedern und planen, wie Sie die Forschungsfrage beantworten wollen und was im Ergebnis zu erwarten ist. Das Exposé bildet die Ausgangsbasis für den weiteren Betreuungsprozess und dient als Einstieg in die Bearbeitungsphase/Hauptseminar.
Für eine übersichtliche Formatierung bieten die einzelnen Lehrstühle Formatvorlagen an, die übrigens nicht nur für Microsoft Word, sondern oft auch für LaTeX vorhanden sind, einem Programmm, welches für sein sauberes Layout bekannt ist und deshalb gern für wissenschaftliche Veröffentlichungen verwendet wird. Im Hinblick auf die Literaturarbeit sollten Sie sich außerdem mit Literaturverwaltungsprogrammen (bspw. Citavi, Zotero, Mendeley) vertraut machen, welche die Literaturarbeit und Zitation erheblich vereinfachen. Klären Sie dazu auch welcher Zitierstil für Ihre Arbeit verwendet werden sollte.
Gegen Ende der Bearbeitungszeit stehen sowohl für Bachelor- als auch Masterstudierende bewertete Präsentationen an, in denen Sie Ihr Thema vorstellen sollten um weiteres Feedback zu erhalten. Zur Vorbereitung dieser Präsentation unterstützen wir Sie mit einem Workshop zur Einführung in Präsentationstechniken.
Insbesondere Studierenden, die bisher noch keine Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln konnten, empfehlen wir dringend den Besuch aller drei begleitenden Veranstaltungen.
Veranstaltungsdaten
Begleitende Veranstaltung zum Seminar Wirtschaftsinformatik
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Dozent:
- Prof. Dr. Ulrich Frank
- Ansprechpartner:
- Semester:
- Sommersemester 2024
- Termin:
- 18.04.2024 18:00 Uhr (s.t.)
- Raum:
- R11 T04 C26
- Sprache:
- deutsch
- Moodle:
- Veranstaltung in Moodle
- Hörerschaft:
- Verknüpfte Veranstaltungen:
Beschreibung:
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik. Neben dem Gegenstand und den Zielen wissenschaftlichen Arbeitens, geht es auch um Arbeitshaltung und -stil sowie die mögliche Planung. Die Inhalte der Veranstaltung bereiten dabei auf den Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten vor.
Die Zugangsdaten zu dem Moodlekurs finden Sie im nachfolgenden Abschnitt "Materialien" nach erfolgreichem Login mit Ihrer ZIM-Kennung.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- lernen die Grundsätze und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit kennen,
- lernen die Merkmale einer wissenschaftlichen Arbeitshaltung kennen,
- können die Grundregeln auf die eigene Seminararbeit anwenden,
- können dabei eine wissenschaftliche Arbeitshaltung einnehmen,
- werden zur kritischen Reflexion über die eigene Arbeitshaltung und über wissenschaftliches Arbeiten angeregt
Gliederung:
- Gegenstand und Ziele wissenschaftlichen Arbeitens sowie Merkmale wissenschaftlichen Wissens
- Grundregeln und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit
- Wissenschaftliche Arbeitshaltung (als Beitrag zu einer Professionalisierung)
Unterstützung bei der fachbezogenen Literaturrecherche
Zusätzlich bieten Ihnen die Mitarbeiter der Universitätsbibliothek (UB) eine Einführung in fachbezogene Literaturrecherche in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften (Link zur UB) oder Informatik (Link zur UB) an, die Sie bei Bedarf wahrnehmen können.
Dies kann Ihnen helfen, wenn Sie noch keine Erfahrungen mit wissenschaftlicher Literaturarbeit haben oder wenn Sie nützliche Tipps und Tricks kennenlernen wollen.