Einzelansicht

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Vorlesung

Einführung in die Wirtschaftsinformatik (EWI)

Dozent:
  • Prof. Dr. Stefan Eicker
Ansprechpartner:
Semester:
Wintersemester 2015/2016
Turnus:
Wintersemester
Termin:
Do 10:15-11:45
Raum:
R14 R00 A04 (neues Audimax)
Beginn:
22.10.2015
Ende:
11.02.2016
Sprache:
deutsch
Moodle:
Veranstaltung in Moodle
LSF:
Veranstaltung im LSF
Hörerschaft:
Verknüpfte Veranstaltungen:

Beschreibung:

Die Veranstaltung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ richtet sich insbesondere an Bachelor-Studierende in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Das Ziel ist einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Themenbereiche der Wirtschaftsinformatik, aber auch ihrer historisch entwickelten Basis und praktischen Einsatzmöglichkeiten im Sinne von möglichen beruflichen Tätigkeitsfeldern zu vermitteln. Informationssysteme und deren Einsatzpotentiale zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Problem- und Fragestellungen im Unternehmen stehen hierbei im Fokus. Als Veranstaltung im Bachelor-Kernstudium konzipiert werden die Studierenden auch auf weitere Wirtschaftsinformatik-Fächer im Studium vorbereitet.

Die Veranstaltung besteht zu 50% aus Vorlesungseinheiten und zu 50% aus Übungseinheiten, die abhängig von den einzelnen Themen der Vorlesung als Fallstudie, Übung oder Selbsttest, etc. angeboten werden. Die Übungseinheiten werden zum Teil als Präsenzübung, zum Teil als Online-Übung durchgeführt. Die Übung ergänzt die Vorlesung indem durch die verschiedenen Aufgabentypen die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft werden. Darüber hinaus ist Ziel der Übung verschiedene Vorbereitungsmöglichkeiten und Wege der Informationsbeschaffung im Hinblick auf die abschließende Klausur zu vermitteln.

Die Auftaktveranstaltung für Vorlesung und Übung findet im Zeitslot der Übung am Mittwoch, den 21.10.2015 im Raum R14 R00 A04 von 14:00 - 16:00 Uhr statt. Mehr Informationen zur Übung hier.

Achtung: Die Vorlesung am 05.11 wird mit der Übung am 04.11 getauscht, sodass die Übung im Zeitslot der Vorlesung und die Vorlesung im Zeitslot der Übung stattfindet.

Achtung: Die Vorlesung am 12.11 wird mit der Übung am 11.11 getauscht, sodass die Übung im Zeitslot der Vorlesung und die Vorlesung im Zeitslot der Übung stattfindet.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • besitzen einen Überblick über die Disziplin Wirtschaftsinformatik (Historie, Themen, Methoden, Berufsbilder)
  • erlangen vertiefende Kenntnisse über ausgewählte Themenbereiche der Wirtschaftsinformatik
  • sind fähig, die ausgewählten Themenbereiche miteinander zu verknüpfen
  • sind fähig, ausgewählte Methoden der Wirtschaftsinformatik anzuwenden (am Beispiel der Modellierung)
  • sind fähig, Modelle der Wirtschaftsinformatik zu bewerten
  • haben Kenntnis über die aktuellen Herausforderungen und Ziele im Bereich der Wirtschaftsinformatik
  • können aktuelle Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik beurteilen.

Über die fachlichen Qualifikationsziele hinaus sind die Studierenden fähig:

  • selbstständig Aufgaben zu lösen und sich benötigtes Wissen selbstständig anzueignen

sich auf Universitätsklausuren vorzubereiten

Gliederung:

Es ist zu beachten, dass die Gliederung eine vorläufige Gliederung darstellt und gegebenenfalls aktualisiert wird.

  • Überblick über die Disziplin Wirtschaftsinformatik (Wer, Wie, Was, Womit, Warum)
  • Informationssysteme
  • Customer Relationship Management
  • Vertiefung Geschäftsprozesse (Management, Modellierung, Verbesserung, ARIS)
  • Grundlagen der Modellierung
  • Business IT Alignment
  • Vertiefung IT-Servicemanagement
  • Ausblick auf weitere Themen der Wirtschaftsinformatik

Es sind Gastvorträge geplant.

Literatur:

Alle Veranstaltungsbegleitenden Informationen und Dokumente werden im oben verlinkten Moodle-Kurs bereitgestellt.

Prüfungsart:

Klausur

Formalia:

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur.

ACHTUNG: Die Veranstaltung ersetzt die früheren Veranstaltungen „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ und „Grundlagen der betrieblichen Kommunikation“