Single View
Vorlesung mit integrierter Übung, Selbststudium und online Sprechstunde
Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung (PKS)
- Lecturer:
- Prof. Dr. Stefan Eicker
- Robert Woroch, M. Sc.
- Contact:
- Term:
- Summer Semester 2024
- Cycle:
- Sommersemester
- Time:
- Blended-Learning mit online Sprechstunde (erster Termin: 17.04. 16:30-18:00) + 2 SWS Selbststudium
- Room:
- Online über Moodle und Zoom
- Start:
- 17.04.2024
- End:
- 17.07.2024
- Language:
- German
- Moodle:
- Lecture in Moodle
- LSF:
- Lecture in LSF
- Participants:
Description:
Den Moodle-Einschreibeschlüssel finden Sie am Ende der Seite unter Materialien. Loggen Sie sich zunächst mit Ihrer ZIM-Kennung ein. Danach können die Zugangsdaten heruntergeladen werden.
Bitte sehen Sie davon ab, den Schlüssel per E-Mail bei uns anzufordern!
Die Veranstaltung wird in diesem Semester als Distance Learning-Veranstaltung über Moodle angeboten, siehe Abschnitt Formalia.
Die Vorlesung wiederholt zunächst grundlegende Methoden und Konzepte aus den Bereichen Programmierung, Modellierung und des Systems Engineering. Aufbauend hierauf werden komplexere Ansätze aus dem Themenfeld der Softwareentwicklung wie etwas Architekturmuster oder auch Software-Pattern näher betrachtet.
Neben einer rein technologieorientierten Sichtweise werden auch unterschiedliche Vorgehensmodelle wie etwa RUP, Extreme Programming und Test-Driven Development vorgestellt und bewertet. Über diese Themen hinaus erfolgt die Auseinandersetzung mit weiteren praxisrelevanten Themenfeldern wie etwa Software-Produktmanagements oder auch Quellcodeverwaltung inklusive Konfigurationsmanagement und Dokumentation.
Learning Targets:
Die Studierenden
- sind in der Lage, Softwareprojekte sowohl zu planen, als auch durchzuführen
- können die Konzepte des Software-Konfigurationsmanagements erläutern und anwenden
- haben die Fähigkeit, unterschiedliche Aspekte der Qualitätssicherung von Softwareanwendungen wiederzugeben und zu bewerten
- kennen die wesentlichen Aspekte der Software-Ergonomie
Outline:
- Objektorientierte Programmierung
- Unified Modeling Language
- Vorstellung der verschiedenen Diagrammtypen
- Systemanalyse und Systemrealisierung mit der UML
- Softwarearchitektur
- Architektur-Entwicklung und -Dokumentation
- Prototyping
- Service-Oriented Architecture
- Architekturebenen
- Service Engineeing
- Architekturmuster
- u.a. REST und Microservices
- Entwurfsmuster
- Konfigurationsmanagement
- Versionsmanagement
- Änderungsmanagement
- Buildmanagement
- Releasemanagement
- Technical Debt
- Software-Ergonomie
- Softwarequalität
- Verbesserung der Prozessqualität und CMMI-DEV
- Testen im Softwarelebenszyklus
- Test-Driven Developement
- Vorgehensmodelle
- Plangesteuerte VM
- Agile VM
Literature:
- ACM: Software Engineering Code of Ethics and Professional Practice; 1999; www.acm.org/serving/se/code.htm
- Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik, Spektrum, 1998
- Berlack, H.R.: Software Configuration Management, Wiley 1992
- Bundesrepublik Deutschland: V-Modell XT, 2004
- Capability Maturity Model® Integration Version 1.1 (CMMI-SE/SW/IPPD/SS, V1.1), Staged Representation; 2002; Carnegie Mellon University www.sei.cmu.edu/cmmi/cmmi.html
- Hailpern, B.; Santhanam, P.: "Software debugging, testing, and verification"; IBM Systems Journal, Vol. 41, No. 1, 2002
- IEEE: Guide to the Software Engineering Body of Knowledge (SWEBOK®, Version 2004), www.swebok.org
- Kneuper, Ralf: CMMI - Verbesserung von Softwareprozessen mit Capability Maturity Model Integration; 2003; dpunkt.verlag
- Myers, G.J.: Software Reliability, John Wiley & Sons, Inc., 1976
- Pressman, R.S.: Software Engineering - A Practitioner's Approach, 6th Edition, McGraw-Hill, 2005
- Sommerville, Ian: Software Engineering 10; 2018; Pearson Education Limited
Methods of Assessment:
Klausur (6 CP)
Formalities:
Die Veranstaltung wird zu 50 % als Vorlesung und zu 50 % als Selbststudium angeboten:
- Die Vorlesung findet (als Alternative zu einer Präsenzveranstaltung) in Form einer Distance Learning-Veranstaltung statt. Hierzu werden in Moodle wöchentlich Screencasts veröffentlicht.
- Im Rahmen des Selbststudiums werden Foliensätze, Literatur sowie Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt. Diese sind parallel zur Vorlesung in selbstständiger Einzel- bzw. Gruppenarbeit von den Studierenden zu erarbeiten.
- Zusätzlich bieten wir online Sprechstunden an, in der die Studierenden organisatorische bzw. inhaltiche Fragen stellen können. Die erste viruelle Sprechstunde findet am Mittwoch, dem 17. April 2024 zwischen 16:30 bis 18:00 Uhr statt.
- Zugang zum Moodle-Kurs: Den Moodle-Einschreibeschlüssel finden Sie am Ende der Seite unter Materialien. Loggen Sie sich zunächst mit Ihrer ZIM-Kennung ein. Danach können die Zugangsdaten heruntergeladen werden.
Bitte sehen Sie davon ab, den Schlüssel per E-Mail bei uns anzufordern!
Material:
- The course material is only available to a restricted user group. You are either not logged in or not in the usergroup.