Persons

Prof. Dr.-Ing. Frank-Dieter Dorloff

Emeritus / Retired Professor

Prof. Dr.-Ing. Frank-Dieter Dorloff

Room:
R12 R06 A05
Phone:
+49 201 18-33640
Email:
Consultation Hour:
Nach Vereinbarung
Address:
Universität Duisburg-Essen
Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Universitätsstraße 9
45117 Essen

Curriculum Vitae:

  • Studium Nachrichtentechnik (Dipl.-Ing.)
    Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wirtsch.-Ing.), RWTH Aachen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Rationalisiserung (FIR)
    Promotion an der Fakultät Maschinenwesen, RWTH Aachen
  • Professor für BWL, insbes. Produktion und Kosten, Universität Essen
  • Umbenennung der Professur in Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement (1998)

Fields of Research:

  • E-Business, E-Procurement und Standardisierung
  • E-Government

Publications:

Filter:
  • Dorloff, F. -D.; Kajan, E.: Efficient and Interoperable E-Business - Based on Frameworks, Standards and Protocols. In: Kajan, E.; Dorloff, F. -D.; Bedini, I. (Ed.): Handbook of Research on E-Business Standards and Protocols: Documents, Data and Advanced Web Technologies. IGI Global, Hershey 2012. doi:10.4018/978-1-46660-146-8CitationDetails

    Electronic business is a major force shaping the digital world. Yet, despite of years of research and standardization efforts, many problems persist that prevent e-business from achieving its full potential. Problems arise from different data vocabularies, classification schemas, document names, structures, exchange formats and their varying roles in business processes. Non-standardized business terminology, lack of common acceptable and understandable processes (grammar), and lack of common dialog rules (protocols) create barriers to improving electronic business processes.

    Handbook of Research on E-Business Standards and Protocols: Documents, Data and Advanced Web Technologies contains an overview of new achievements in the field of e-business standards and protocols, offers in-depth analysis of and research on the development and deployment of cutting-edge applications, and provides insight into future trends. This book unites new research that promotes harmony and agreement in business processes and attempts to choreograph business protocols and orchestrate semantic alignment between their vocabularies and grammar. Additionally, this Handbook of Research discusses new approaches to improving standards and protocols, which include the use of intelligent agents and Semantic Web technology. 

    Katalogeintrag bei IGI Global

  • Kajan, E.; Dorloff, F. -D.; Bedini, I. (Ed.): Handbook of Research on E-Business Standards and Protocols - Documents, Data and Advanced Web Technologies, IGI Global, Hershey 2012 (ISBN: 9781466601468). CitationDetails

    5% Pre Publication Discount available until one month after release date. 

  • Dorloff, F. -D.; Jahns, V.; Schmitz, V.: E-Business Interoperability - A Systematization Attempt Based on the Morphology Concept. In: Kajan, E. (Ed.): Electronic Business Interoperability: Concepts, Opportunities and Challenges. IGI Global, Hershey 2011. doi:10.4018/978-1-60960-485-1CitationDetails

    A long-standing and important goal in the field of e-business is to achieve interoperability between interacting commercial, private, and public partners, as well as to support it by adequate communication and information systems. For the design and realization of such interoperable systems many instruments, methods, and technologies were developed in the past, e.g., standards and ontologies for the exchange of data and knowledge. Most of them focus on the technical issues of interoperability. But in practice e-business refers to interactions between self-determined, goal-driven social-technical systems. Thus, further aspects like targets, organizations, business processes, and social relationships have to be modeled and discussed. Therefore, we plead for a more holistic understanding of interoperability in this chapter. Based on this extended perception of interoperability in e-business we will consider and discuss not only well known facets of interoperability, but also additional often neglected facets of interoperability, and we try to systematize them with the aid of the concept of morphology.

  • Dorloff, F. -D.: Service descriptions in Digital Ecosystems: based on standards and converters. In: Digital Ecosystems and Technologies (DEST), 2010 4th IEEE International Conference. Dubai 2010, p. 75-79. doi:10.1109/DEST.2010.5610671 CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.; Jahns, V.; Schmitz, V.: Organisationsübergreifender Austausch öffentlicher Dienstleistungsinformationen - Konzept, Architektur und Erkenntnisse aus dem Piloten Amt@Direkt. In: Wimmer, M. A.; Brinkhoff, U.; Kaiser, S.; Lück-Schneider, D.; Schweghofer, E.; Wieber, A. (Ed.): Vernetzte IT für einen effektiven Staat. Gemeinsame Fachtagung Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2010. Gesellschaft für Informatik e. V., Koblenz 2010, p. 219-230. CitationDetails

    Im Frühjahr 2009 startete in Deutschland der Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer 115. Über diese Telefonnummer sollen zukünftig Bürger und Unternehmen Informationen über alle öffentlichen Dienstleistungen erhalten können, die in Deutschland angeboten werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die beteiligten Service-Center die in den verschiedenen Ämtern vorgehaltenen vielfältigen Dienstleistungsbeschreibungen verstehen, formal beschreiben und per Computer auf diese zugreifen können. Wegen der Vielfalt, Komplexität und der fehlenden Abstimmung bei der Beschreibung und Bereitstellung dieser Dienstleistungen ist deren Harmonisierung und Abruf ein anspruchsvolles semantisches aber auch ein organisatorisches, technisches und systemisch-interdisziplinäres Problem. Dieser Beitrag analysiert insbesondere das semantische und systemische Problemfeld und erörtert prinzipielle wie auch praktische Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zur SW-Entwicklung. Dabei wird u. a. auf die Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Entwicklung des Vorläufers der bestehenden 115 Lösung, dem Prototyp Amt@Direkt, zurückgegriffen. Dieser wurde an der Universität Duisburg-Essen konzipiert, im Jahre 2008 auf der CeBIT vorgestellt, gemeinsam mit fünf größeren kommunalen Service-Centern weiter entwickelt und erfolgreich in der Praxis erprobt. Das dabei entwickelte ontologiebasierte Konzept und die bei der Umsetzung gewonnenen Erkenntnisse weisen auf über das Projekt D115 hinaus weitergehende Einsatz- und Ausbaumöglichkeiten, die exemplarisch vorgestellt werden.

  • Jahns, V.; Dorloff, F. -D.; Schmitz, V.: Cross-Organisational Exchange of Service Information Between Public Service Centres. In: Scholl, H. J.; Janssen, M.; Traunmüller, R.; Wimmer, M. A. (Ed.): Electronic Government. Proceedings of Ongoing Research, General Development Issues and Projects of EGOV 09. Trauner, Linz 2009, p. 305-311. CitationDetails

    The German project D115 aims to provide citizens and enterprises with all the relevant information about public services they need, as possible in only one step via the phone number 115, similar as it happens in the city of New York. But the centralized New York approach does not work well in federally organised countries like Germany. Here exist many autonomous public organisations, which provide their own and different composed public services. In Germany only one central country- wide service centre is not enforceable, so the knowledge of the different public service centres has to be integrated. Especially the service centres’ descriptions of their public services have to be harmonised or mapped. To solve this problem the University of Duisburg- Essen developed in cooperation with six German municipal service centres an ontology based concept and on top of that a prototype called Amt@Direkt, which was tested successfully. In Germany its findings got incorporated into the actual D115 pilot. The concept, the prototype Amt@Direkt and some findings are described in this paper.


    Katalogeintrag bei Trauner.

  • Agudo; E., J.; Branki; C.; Cross; B.; Díaz; G.; Dorloff; -D., F.; Ortiz; G.; Pousttchi; K.; Randles; M.; Rico; Mercedes; Sánchez; H.; Taleb-Bendiab; A.; Teuteberg; F.; Unland; R. (Ed.): Techniques and Applications for Mobile Commerce - Proceedings of TAMoCo 2009, IOS Press, Amsterdam et al. 2009 (ISBN: 978-1-60750-052-0 ). CitationDetails
  • Jahns, V.; Dorloff, F. -D.; Schmitz, V.: Harmonising and Exchanging Public Service Information Between Public Service Centres - Requirements, Constraints and Outline of a Solution. In: Hahamis, P. (Ed.): Proceedings of the 9th European Conference on e-Government. Academic Publishing, Reading, UK 2009, p. 355-362. CitationDetails

    During the last years worldwide many initiatives come up to improve the quality of public services information. In Europe this process is mainly initiated by the European service directive. Germany actually has started a special project called D115, which shall provide a simple, quick and efficient access to public service information German-wide by using a single phone number 115. One technical problem in the context of D115 is the intelligent and quick routing of incoming calls to the enquiry offices, another is the technical integration and maintenance of the existing public service information repositories and a special semantic problem is the customer-orientated identification, description and the functional exchange of this knowledge between the participating organizations and public service centres. The general goal of this project is building up a virtual network of service centres with one face to the customer like citizens and enterprises, which ensures valid and quick access to information about all available public services in Germany. A crucial prerequisite to reach this goal is the semantic integration of the distributed knowledge about public services that can be found in different locations, organizations and formats mostly formulated in an inconsistent and sometimes misunderstandable manner. Given the multitude and diversity of public authorities, e. g. there are more than 12,000 municipalities in Germany, an intelligent and flexible solution to integrate these different service repositories is needed. During the last years different semantic approaches in general based on ontologies were developed to integrate distributed information about public services. Theses approaches mainly focus on formal and structural aspects of public service descriptions, i.e. which attributes or characteristics should be used to describe a public service. But concepts and solutions for an effective and valid harmonizing of the semantic differences are not available or address this issueonly partially. In this paper existing approaches for describing public services are examined in regard to the requirements and constraints of public service centres and in the context of the project D115. Furthermore a new approach to define and build of a taxonomy of public services to support the process of providing information in public service centres is proposed. This approach is based on results of a research project of the University of Duisburg-Essen within the context of the D115 initiative in cooperation with the service centres of several municipalities in North Rhine-Westphalia. The project was designed to gather the requirements for a classification system of public services from the perspective of public service centres as well as to verify the feasibility of this approach in the service centre praxis.

  • Jahns, V.; Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: Harmonisation of Service Repositories From Different Public Authorities - The Amt@Direkt Approach. In: Kommers, P.; Isaías, P. (Ed.): Proceedings of the IADIS International Conference e-Society 2009. Barcelona 2009, p. 27-32. CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.; Schönharting, J.: M. Sc. in Public Transport Management. Potenziale - Erfahrungen - Erkenntnisse. In: Nahverkehrs-Praxis (2006), p. 44-47. PDFCitationDetails
  • Schmitz, V.; Leukel, J.; Dorloff, F. -D.: Do e-catalog standards support advanced processes in B2B e-commerce? Findings from the CEN/ISSS workshop eCAT. In: Proceedings of the 38th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-38). Waikoloa 2005. PDFCitationDetails

    This paper presents results from a European standardization project on electronic product catalogs and their application in business-to-business e-commerce. The CEN/ISSS Workshop eCAT aims at formulating a strategy for establishing a harmonized methodology for multilingual e-catalogues, and for implementing this methodology in a future full scale project. As part of this workshop, we will describe basic problems and standardization issues, followed by a detailed analysis of existing standards and standardization initiatives. This will help to reconstruct the state-of-the-art in e-catalog standardization, to identify problems and obstacles that hinder a broader acceptance and diffusion of standards, and finally, to argue on more suitable, harmonized standards.

  • Schmitz, V.; Leukel, J.; Kelkar, O.: XML-based Data Exchange of Product Model Data in E-Procurement and E-Sales: The Case of BMEcat 2.0. In: Proceedings of the International Conference on Economic, Technical and Organisational aspects of Product Configuration Systems (PETO 2004). Kopenhagen 2004, p. 97-107. PDFCitationDetails

    While the exchange of product model data is standardized by the STEP standard, web-based e-procurement and e-sales show a different picture. The rise of XML has led to a variety of different, often from-the-scratch catalog standards. Heterogeneity is also reflected in diverse models for product data. This is especially true for complex product models as necessary for configuration. However, the capabilities of XML-based standards are limited regarding configuration requirements. Concerning this situation, we will present results of the BMEcat standardization. BMEcat is the leading standard for catalog data exchange in Europe. Whereas its present version was the result of a company-focused standardization process, the enhancements of BMEcat 2.0 are also based on comparative analysis and research activities. We will describe the process of adopting and integrating existing concepts from literature, and the introduction of new concepts regarding price definition based on formulas and repositories for industry-wide price parameters.

  • Dorloff, F. -D.; Leukel, J.; Schmitz, V.: Datentransformation bei XML-basierten Geschäftsdokumenten. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, Vol 33 (2004) No 1, p. 87-94. PDFCitationDetails

    Wegen der verschiedenen Datenformate und Dokumenttypen ist das Verarbeiten und Konvertieren von Daten bei elektronischen Marktplätzen schwierig. Mit dem zwischenbetrieblichen Austausch XML-basierter Geschäftsdokumente hat die Transformation von Daten neue Bedeutung erlangt.

  • Dorloff, F. -D.; Leukel, J.; Schmitz, V.: Konverter für XML-basierte Geschäftsdokumente. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, Vol 33 (2004) No 3, p. 341-348. PDFCitationDetails

    Im zwischenbetrieblichen Datenaustausch werden oft Geschäftsdokumente mit verschiedenen Formaten verarbeitet, obwohl sie durch die gemeinsame Formatbasis XML standardisiert sind. Flexible Konverter ermöglichen eine verlustfreie und automatische Umwandlung.<//font>

  • Dorloff, F. -D.; Leukel, J.; Schmitz, V. (Hrsg. ): E-Business - Standardisierung und Integration. In: Tagungsband zur Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004. Cuvillier Verlag, Göttingen 2004. CitationDetails

    Standards sind nicht erst im E-Business zu einem Erfolgsfaktor geworden. Im elektronischen Handel, bei der Integration zwischenbetrieblicher Informationssysteme und der Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Kunden sind E-Business-Standards - insbesondere XML-basierte Standards - in das Interesse vieler Unternehmen gerückt.

    Prozess-, Transaktions- und Content-Standards werden nicht nur zunehmend für die Geschäftsabwicklung eingesetzt, sondern ihre Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit sind auch wichtig für die Interoperabilität zwischenbetrieblicher Informationssysteme und eine Grundvoraussetzung für eine offene und flexible Geschäftskommunikation. Zugleich ist noch nicht absehbar, dass sich ein einziger oder sehr wenige, hochintegrierte Standards branchenübergreifend und international durchsetzen werden. Vielmehr ist auch im E-Business eine Sprachenvielfalt festzustellen.

    Aus diesem Grund müssen Lieferanten, Intermediäre und einkaufende Unternehmen fähig sein, verfügbare Standards hinsichtlich ihrer Relevanz, Eignung und Weiterentwicklung zu beurteilen und die wichtigsten Standards zu unterstützen.

    Der vorliegende Band fasst die Beiträge der Teilkonferenz "E-Business - Standardisierung und Integration" der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004 (MKWI04) zusammen, die vom 9. bis 11. März 2004 auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen ausgerichtet wurde.

    Die Herausgeber danken an erster Stelle den Autoren für die Verfassung ihrer Beiträge. Ein weiterer Dank gilt den Mitgliedern des Programmkomitees. Christian Galinski (TermNet), Klaus-Dirk Schmitz (FH Köln), Dieter Spath (Fraunhofer IAO) und Robert Zlabinger (Universität Linz) haben durch die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Beiträge wesentlich zur Programmgestaltung der Teilkonferenz beigetragen. Schließlich danken wir für den Organisatoren der MKWI04 für die erfolgreiche Ausrichtung und interessante Gestaltung der diesjährigen Multikonferenz.

  • Leukel, J.; Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: B2B E-Procurement Beyond MRO?. In: Proceedings of the 6th International Conference on Electronic Commerce Research (ICECR-6). Dallas 2003, p. 493-500. PDFCitationDetails

    Electronic product catalogs are the prime instrument in the information phase of procurement transactions. Likewise it is a vital interest of suppliers, thus the companies that create electronic catalogs, to be able to describe products in full detail, according to requirements of customers and in a manner that supports and influences procurement decisions. However, the main object of catalog-based transaction systems are standardized products of a limited specification and complexity. A common term is MRO goods (maintenance, repair and operations). Catalog data is exchanged between companies with the help of XML-based catalog standards. Each standard contains a more or less powerful product model that represents products through data structures and elements. Which types of products can be described depends on the range, complexity and restrictions of the respective product model. This paper aims at analyzing how these XML-based catalog standards model complex products and therefore answers the question if B2B e-procurement beyond MRO is possible.

  • Schmitz, V.; Leukel, J.; Dorloff, F. -D.: Does B2B Data Exchange tap the Full Potential of XML Schema Languages?. In: Proceedings of the 16th Bled Electronic Commerce Conference. Bled 2003, p. 172-182. PDFCitationDetails

    B2B data exchange deals often not only with the representation of content in standardized data structures, but also with the transformation of relational data to XML-based data and vice versa. During the transformation process not only the data structures but also the power of the data modeling concepts of the respective document standards must be considered. Based on this knowledge the conversion could be made easier or partly automatically. This paper examines, to what extent real-world B2B data exchange standards make use of XML schema languages for formal specification and if they tap the full potential of these languages. For that purpose the relevant modeling concepts are viewed and applied to selected B2B standards. The result is a close look at the common practice of XML schema languages in B2B data exchange.

  • Dorloff, F. -D.; Leukel, J.; Schmitz, V.: Handelbarkeit von Dienstleistungen auf elektronischen Märkten. In: Proceedings der 5. Paderborner Frühjahrstagung "Innovationen im E-Business". Paderborn 2003, p. 429-437. PDFCitationDetails

    Auf dem Weg von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft erhöht sich der Dienstleistungsanteil am gesamten Güteraustausch zwischen Unternehmen stetig. Immer öfter werden Leistungen ausgetauscht, die zum Beispiel Telekommunikationsdienste, Aus- und Weiterbildung, Montage, Reinigung, Reparatur oder Wartung zum Gegenstand haben. Daher kommt dem tertiären Sektor sowohl aus einzelunternehmerischer als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht eine herausragende Bedeutung zu.

    Die Handelbarkeit von Dienstleistungen ist im Vergleich zu materiellen Gütern jedoch geringer. Eine elementare Voraussetzung für die Handelbarkeit ist die Beschreibbarkeit der Leistungen. Konsens ist zugleich, dass sich Dienstleistungen allgemein durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken und speziell durch das Aufkommen elektronischer Marktplätze besser beschreiben lassen. Im Ergebnis wird erwartet, dass sich die Handelbarkeit wesentlich erhöht.

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Handelbarkeit von Dienstleistungen auf elektronischen Märkten. Ausgehend von den grundlegenden Eigenschaften, die die Handelbarkeit erschweren, und der Erwartungserhaltung an elektronische Märkte wird dazu auf Gestaltungsansätze des B2B E-Commerce zurückgegriffen bzw. deren Übertragbarkeit und Eignung überprüft. Konkret werden drei Grundbausteine der B2B-Standardisierung herangezogen: elektronische (Produkt-)Kataloge, (Produkt-) Klassifikationssysteme und Standards für Geschäftsdokumente.

  • Leukel, J.; Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: Exchange of Catalog Data in B2B Relationships - Analysis and Improvement. In: Proceedings of the IADIS International Conference WWW/Internet 2002 (ICWI 2002). Lissabon 2002, p. 403-410. PDFCitationDetails

    In B2B relationships electronic product catalogs and the respective catalog data gain an important meaning as the starting point for procurement decisions. Suppliers have to provide catalog data for their customers and market places in standardized XML formats and defined quality. Contrary to B2C, catalog usage in B2B is characterized by the fact that data of the catalog-creating enterprise is imported into an information system (target system) of the catalog-receiving enterprise. Despite the application of standardized catalog formats, often a relevant amount of coordination and communication between the involved enterprises is necessary. Especially in the initialization phase, when the first exchange between two partners is established, a lot of adjustments regarding syntax, contents and quality of the transmitted data have to be made. A starting point for the improvement of exchange processes is extending the XML catalog standards so that they support the coordination and the exchange more widely by providing an appropriate process model and additional business messages. The paper pursues this approach by examining the catalog exchange processes for lacks and inadequacies, and developing a three-stage improvement concept that can be used for the extension of commercial XML catalog standards.

  • Leukel, J.; Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: Coordination and Exchange of XML Catalog Data in B2B. In: Proceedings of the 5th International Conference on E-Commerce Research (ICECR-5). Montreal 2002. PDFCitationDetails

    The transmission of electronic product catalogs using e-business standards belongs to the first and furthest common applications of XML in B2B e-commerce. Despite the application of standardized catalog formats (e.g. cXML, xCBL) often a relevant amount of coordination and communication between the catalog-producing and catalog-importing companies is still necessary. If single standards offer degrees of freedom or their specifications contain interpretation clearance, errors in catalog exchange can occur. This aspect is of a special importance, since thereby someone has to intervene in the exchange process manually; this contradicts the automation paradigm of e-business. With consideration of the import errors, catalog creation and catalog import must be repeated, until the catalog is regarded as completely valid by the target system. In consequence the exchange processes are little automated and costly as well as time-intensive. This paper discusses the design of catalog data exchange and suggests a three-stage improvement concept. Its basis is a close look at current practice in catalog exchange and data characteristics that determine the exchange processes. Our approach addresses the field of e-business standardization, since commercial XML standards have already started forming a de-facto data infrastructure for e-business in general. Therefore we will analyze several catalog standards and ask what mechanisms they provide to design and implement efficient exchange processes.

  • Leukel, J.; Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: Referenzmodell für den Austausch von Produktklassifikationssystemen im E-Business. In: Proceedings der Teilkonferenz "E-Business - Integration industrieller ERP-Architekturen" im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik 2002 (MKWI02). Nürnberg 2002, p. 85-97. PDFCitationDetails

    Die schnelle Verbreitung elektronischer Beschaffungssysteme hat zur Entwicklung von XML-Standards für den Datenaustausch im B2B E-Business geführt. Während der Fokus auf standardisierten Geschäftsdokumenten liegt, arbeiten weltweit Organisationen, Branchen und Unternehmen ebenso an der Entwicklung von Taxanomien für die in den Dokumenten beschriebenen Geschäftsobjekte. Ein wichtiger Bereich ist die standardisierte Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Diese Aufgabe übernehmen Produktklassifikationssysteme, die jedes Produkt eindeutig klassifizieren und z. T. in Abhängigkeit von der Produktklasse die produktbeschreibenden Merkmale vorgeben. Ähnlich wie beiden Dokumentenstandards gibt es auch hier eine Vielzahl an Klassifikationssystemen, die sich inhaltlich und strukturell voneinander unterscheiden. Damit die Marktpartner mit dieser Verschiedenartigkeit umgehen können, ist ein integrierendes Modell für Klassifikationssysteme notwendig. Der Beitrag diskutiert die Gestaltungsaspekte von Klassifikationssystemen und entwickelt daraus ein Referenzmodell als XML-Schema. Das Modell kann für die Systemübertragung verwendet und somit als Erweiterung in Katalogstandards aufgenommen werden.

  • Leukel, J.; Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: A Modeling Approach for Product Classification Systems. In: Proceedings of the 13th International Workshop on Database and Expert Systems Applications (DEXA 2002). Aix-en-Provence 2002, p. 868-874. PDFCitationDetails

    Standardized product classification systems play a major role for searching and comparing offered products on electronic markets. Especially in case of large multi-vendor product catalogs classified data becomes an important asset and success factor. The most known systems are UNSPSC and eCl@ss, however they are still developing, and new systems are emerging as well. Classification systems differ not only in content but also in structure from each other. The management and exchange of the systems between market partners must be able to get along with these differences. A common structure model, which can be used to specify XML business documents, is missing so far. This paper discusses the design of classification systems and develops a data model using XML Schema. The model can be used for the transmission of classification systems, thus it is an innovative extension of existing product catalog standards.

  • Leukel, J.; Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: Modeling and Exchange of Product Classification Systems using XML. In: Proceedings of the 4th IEEE International Workshop on Advanced Issues of E-Commerce and Web-based Information Systems (WECWIS 2002). Newport Beach 2002, p. 242-244. PDFCitationDetails

    Product classification systems play a major role in searching and comparing offered products on electronic markets. Especially in case of large multi-vendor product catalogs classified data becomes an important asset and success factor. The most known systems are UN PSC and eCl@ss, however they are still developing, and new systems are emerging as well. Classification systems differ not only in content but also in structure from each other. The management and exchange of the systems between market partners must be able to get along with these differences. A common structure model describing classification systems is missing so far. This paper discusses the design of classification systems and argues to develop standardized messages using XML chema for the transmission of classification systems.

  • Dorloff, F. -D.; Leukel, J.; Schmitz, V.: Produktmodelle in elektronischen Katalogen. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, Vol 31 (2002) No 12, p. 1557-1563. PDFCitationDetails

    Der elektronische Einkauf über katalogbasierte Beschaffungssysteme gehört zu den wichtigsten Anwendungen des zwischenbetrieblichen E-Business. Katalogbasiert heißt, dass die angebotenen Güter in Katalogen beschrieben werden. Die Möglichkeiten zur Produktbeschreibung in elektronischen Produktkatalogen (EPK) sind jedoch begrenzt. Dies ist ein Grund dafür, dass über EPK vorwiegend standardisierte Güter nur geringer Spezifizität beschafft werden. Somit bleibt der Anwendungsbereich der Katalogsysteme limitiert. Um diese Einschränkungen zu beheben sind u.a. leistungsfähigere Produktmodelle nötig, mit denen auch komplexe Produkte beschrieben werden können. Die Implementierung der Produktmodelle geschieht in Form von XML-Katalogstandards.

  • Dorloff, F. -D.; Leukel, J.; Schmitz, V.: Konfigurierbare Produkte in XML-Katalogstandards. In: Proceedings der 4. Paderborner Frühjahrstagung "Modelle im E-Business". Paderborn 2002, p. 699-712. PDFCitationDetails

    Die schnelle Verbreitung von E-Business-Anwendungen für die Beschaffung (E-Procurement) hat zur Etablierung von XML-Standards für den Austausch von elektronischen Produktkatalogen (EPK) geführt. Über Katalogsysteme werden vor allem indirekte Güter bzw. MRO-Produkte (engl. maintenance, repair and operations) beschafft. Dies ist ein Grund dafür, dass in Katalogstandards andere Güter, die eine höhere Komplexität aufweisen, nicht adäquat beschrieben werden können. Insbesondere lassen sich Katalogdaten über konfigurierbare Produkte heute nicht effizient und standardisiert austauschen.

    Diese Einschränkung führt in vielen Fällen dazu, dass der Anwendungsbereich der Katalogsysteme begrenzt bleiben muss: Am gesamten Beschaffungsvolumen haben indirekte Güter/MRO-Produkte nur einen Anteil von ca. 10 bis 20% und selbst hier sind konfigurierbare Produkte zu beschaffen, z.B. Büromöbel, PCs etc.

    Hieraus folgt die Notwendigkeit, die bestehenden Katalogstandards um Konfigurationen zu erweitern. Dazu beschreibt der Beitrag zunächst anhand der bestehenden Probleme die Anforderungen an erweiterte Produktmodelle in Katalogen und unterscheidet verschiedene, aus der Praxis abgeleitete Komplexitätsstufen für Produktkonfigurationen. Anschließend stellt er diese den Produktmodellen aus heute verfügbaren XML-Katalogstandards gegenüber. Schließlich wird ein Modell in Form eines XML-Schemas vorgestellt, um konfigurierbare Produkten in Standards für elektronische Produktkataloge zu integrieren.

  • Dorloff, F. -D.; Leukel, J.; Schmitz, V.: Betriebliches Katalogdaten-Management. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, Vol 31 (2002) No 3, p. 369-377. PDFCitationDetails

    Viele Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihren Kunden qualitativ hochwertige Produktkataloge in standardisierten XML-basierten Formaten bereitzustellen. Hier lassen sich häufig noch Hemmnisse feststellen, die sowohl die bestehenden Informationssysteme und Arbeitsabläufe als auch die Datenverfügbarkeit und -qualität betreffen. Angesichts der Bedeutung von Katalogdaten im E-Procurement sind daher Konzepte für ein effizientes Katalogdatenmanagement notwendig. Dies gilt auch für einkaufende Unternehmen, die Katalogdaten in ein eigenes E-Procurement-System importieren, und Marktplätze, die lieferantenseitig und kundenseitig mit Katalogdaten umgehen. Die Gestaltung des Katalogdatenmanagements umfaßt organisatorische, informatorische und technologische Aspekte. Damit ist sie eine Aufgabe des Informationsmanagements.

  • Dorloff, F. -D.: Standards - die neue Sprache für das E-Business? Vom emotionalen Kauf zum standardisierten B2B. In: Essener Unikate (2002) No 18, p. 44-53. PDFCitationDetails

    Weltweite B2B Geschäfte sind effizient nur auf Basis von e-Business Standards durchführbar. Derzeit existieren mehrere unterschiedlich geeignete Standards nebeneinander. Ein Weg zur Lösung dieses Problems liegt zum einen in einer vergleichenden Analyse und Anpassung dieser Standards und zum anderen in der Entwicklung von IT-Anwendungen, die diese Standards ineinander überführen und in die betrieblichen Informationssysteme integrieren.

  • Dorloff, F. -D.; Leukel, J.; Schmitz, V.: Standards für den Austausch von elektronischen Produktkatalogen. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, Vol 30 (2001) No 11, p. 1528-1536. PDFCitationDetails

    Produktkataloge erlangen in elektronischen Beschaffungssystemen eine herausragende Bedeutung. Betreiber dieser Systeme, seien es Marktplätze oder einkaufsseitige E-Procurement-Systeme, verarbeiten eine Vielzahl von Lieferatenkatalogen und bereiten sie so auf, daß sie den Anforderungen der Beschaffungsentscheidungen und -prozesse genügen. Für den Austausch von Produktkatalogen werden zunehmend standardisierte Formate auf XML-Basis eingesetzt. Lieferanten, Kunden und Intermediäre stehen gleichermaßen vor der Frage, welche Standards sie verwenden sollen.

  • Dorloff, F. -D.; Möller, E.: Suche nach dem optimalen Betriebspunkt - Kennzahlen für den Einkauf in der Prozessindustrie. In: Beschaffung Aktuell (2001) No 5, p. 40-42. CitationDetails

    Benchmarking wird oft als Vergleich mit Best Practices dargestellt, ist aber nur ein Instrument zur kontinuierlichen Leistungsverbesserung. Abseits der vollmundigen Mitteilungen der Unternehmensberater über Zielgrößen zeigt der Beitrag wichtige Determinanten für ein erfolgreiches Benchmarking im Einkauf auf. Er stützt sich dabei auf langjährige Erfahrungen aus Benchmarking-Projekten im technischen Einkauf der Prozessindustrie.

    Zunächst werden Benchmarks begrifflich eingeordnet und als Richtgröße definiert, deren Erreichung sinnvoll sein kann - aber nicht muß. Sie sind damit keine verbindlichen Zielgrößen. Anschließend stehen für das Benchmarking relevante Kennzahlen des Technischen Einkaufs in der Prozessindustrie im Mittelpunkt der Betrachtung. Neben die empirisch festgestellten Größen tritt die Untersuchung, wie diese zu interpretieren sind, in welchen Abhängigkeiten sie zueinander stehen und welche Schlußfolgerungen sie für das Management erlauben.

    Abschließend diskutiert der Beitrag die Chancen und Grenzen eines Einkaufs-Benchmarking und nimmt zur Frage Stellung, was über Kennzahlen oder Benchmarking hinaus zum Einkaufserfolg beiträgt.

  • Dorloff, F. -. D.: Distribution Requirements Planning (DRP). In: Lexikon der Logistik. Oldenbourg-Verlag, München 1999, p. 72-75. CitationDetails
  • Dorloff, F. -. D.; Schmitz, V.: Partnerschaftliche Wertschöpfung durch Informationsvernetzung von Einkauf und Speditionslogistik. In: Tagungsband des 33. Symposiums Einkauf und Logistik des BME e.V.. 1998, p. 311-328. CitationDetails
  • Dorloff, F. -. D.; Schmitz, V.: Wege zur Umwelteffizienz durch Kommunikation. In: Handelsblatt (1998), p. 27-27. CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.: Integrierte Informationsverarbeitung in der Logistik. In: Kleines Lexikon der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg-Verlag, München 1995, p. 289-292. CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.: Grafischer PPS-Leitstand für Druck-Gießereien. In: Gießerei 82 (1995) No 5. CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.: Integrierte Informationsverarbeitung in Büro, Produktion und Logistik. In: Tagungsband zur gleichnamigen Veranstaltung (03.03.1994, Essen). VDI-Verlag, Düsseldorf 1994. CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.; Roth, P. (Hrsg. ): Service- und Materialmanagement. Gabler-Verlag, Wiesbaden 1985. CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.; Fahnert, V.: Ein Beitrag zur Grobplanung und technisch-ökonomischen Analyse von Stückgutlägern. In: Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Univ. Essen). Essen 1980. CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.; Pilz, V.: Praktische Methoden zur Ertragsverbesserung und Kostensenkung. Langen-Müller-Verlag, Herbig 1979. CitationDetails
  • Dorloff, F. -D.: Entwicklung eines EDV-gestützten Planungsmodells zur kombinierten Produktionsprogramm-, Produktionsvollzugs- und Materialbereitstellungsplanung bei marktorientierter, mehrstufiger Sortenfertigung (1). Aachen 1975. CitationDetails

Tutored PhDs:

  • Leukel, Jörg: Konzeption eines betrieblichen Katalogdatenmanagements (Dissertation Computer Science, 2004)

Conferences:

  • Vorsitzender des Programmkomitees Mobile Technologies in Urban Systems (MOTEUS) im Rahmen der Konferenz Techniques and Applications for Mobile Commerce (TaMoCo), 2009.

Talks:

Filter:
  • Dorloff, F. -D.: Cross-Organisational Exchange of Service Information Between Public Service Centres, DEXA EGOV 09, 01.09.2009, Linz, Austria. Details
  • Dorloff, F. -D.: Professionelle Schnittstellenmanagement im E-Procurement, e_procure & supply, 06.05.2009, Nürnberg. Details
  • Dorloff, F. -D.: Weiterbildung im ÖPNV im Zeichen des Wandels - Der Beitrag des Masterstudiengangs Public Transport(PTM), rail#tec 2007, 12.11.2007, Dortmund. Details
  • Dorloff, F. -D.: Service- und Prozessoptimierung durch E-Business Standards in der SHK-Branche (EAN, BMEcat, GAEB), Anhörung "Prozessoptimierung durch elektronische Datenkommunikation in der SHK-Handwerk), 11.10.2007, Bonn. Details
  • Dorloff, F. -D.: E-Procurement: Trends und Weiterentwicklungsbereiche, Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft Köln e.V., 15.06.2007, Dortmund. Details
  • Dorloff, F. -D.; Schmitz, V.: Aktuelle Standards für die Gestaltung von Prozessen im E-Business, e-procure & supply 2007, 25.04.2007, Nürnberg. Details
  • Dorloff, F. -D.: Planner for the Building Industry - Automated and flexible based on rules and constrains, International Workshop “E-Government in the City of Essen”, 24.11.2006, Essen. Details
  • Jahns, V.; Dorloff, F. -D.: Developing a E-Government Portal for SMEs - Case Study USE24 - (Unternehmensservice Essen 24 -use24.essen.de) - Concept, Process and Results, International Workshop “E-Government in the City of Essen”, 24.11.2006, Essen. Details
  • Dorloff, F. -D.: Neue Potenziale durch den Einsatz von BMEcat 2005 erschließen, 41. Symposium Einkauf und Logistik des BME – , 15.11.2006, Berlin. Details
  • Dorloff, F. -D.: Elements and aspects of an efficient and standardized E-Business, SAIC Workshop, 21.09.2006, Essen. Details
  • Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: eBusiness-Anwendungen zwischen Kunden und Lieferanten – Erfahrungen aus der Praxis, TSTT 2006, Internationale Geschäftsbeziehungen für chinesische Unternehmen eCl@ss und BMEcat – die Standards für globales E-Business, 25.08.2006, Peking. Details
  • Schmitz, V.; Dorloff, F. -D.: Harmonized international e-business standardization – the BMEcat e-catalog approach, TSTT 2006, 25.08.2006, Bejing. Details
  • Dorloff, F. -D.; Schmitz, V.: BMEcat: Anwendung und Nutzen in der Praxis (Workshop), 39. Symposium Einkauf und Logistik, 17.11.2004, Berlin. Details
  • Dorloff, F. -D.: Standards - die neue Sprache für das E-business? Eine Analyse aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, DIE KLEINE FORM, 28.10.2004, Essen. Details
  • Dorloff, F. -D.: Standards: Voraussetzungen für erfolgreiches eBusiness, Workshop 4: Grundlagen des eProcurement, 38. Symposium Einkauf und Logistik, 05.11.2003, Berlin. Details
  • Dorloff, F. -D.: Mehr Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit durch integriertes Katalog- und Auftragsmanagement - Analyse und Ansätze aus Sicht von BMEcat und openTRANS, e_procure 2003-Kongress, 06.05.2003, Nürnberg. Details
  • Dorloff, F. -D.: Handelbarkeit von Dienstleistungen auf elektronischen Märkten, 5. Paderborner Frühjahrstagung "Innovationen im E-Business", 10.04.2003, Paderborn. Details
  • Dorloff, F. -D.: Effizientes E-Procurement und E-Logistics - nicht ohne Standards, Erfurter Logistiktage 2002, 03.06.2002, Erfurt. Details
  • Dorloff, F. -D.: Konfigurierbare Produkte in XML-Katalogstandards, 4. Paderborner Frühjahrstagung "Modelle im E-Business", 11.04.2002, Paderborn. Details
  • Dorloff, F. -. D.: E-Logistik. – Mehrwert für den Einkauf ?, Session (Moderation), 36. Symposium Einkauf und Logistik, 13.11.2001, Berlin. Details
  • Dorloff, F. -D.: Stadtportale und eGovernment - für mehr Service und Prozess-Effizienz, LIONS-Club Essen-Ludgerus, 06.08.2001, Essen. Details
  • Dorloff, F. -D.: Potentiale und Strukturen des E-Business-Standards BMEcat / openTRANS, Großhandelsausschuß, IHK zu Essen, 10.05.2001, Essen. Details
  • Dorloff, F. -. D.; Schmitz, V.: BMEcat- offener XML-Standard für das Produktkatalog- und Prozessmanagement, Clustermeeting B2B - E-Procurement, Zenit-GmbH, 16.11.2000, Mülheim. Details
  • Dorloff, F. -. D.: Kommunikationsmauern zwischen Unternehmen entfallen durch Standardisierung auf XML-Basis, 17. Deutscher LOGISTIK-KONGRESS der Bundesvereinigung Logistik, 19.10.2000, Berlin. Details
  • Dorloff, F. -. D.: BMEcat - zukunftsorientierter Einstieg in das eBusiness, Session (Moderation), 35. Symposium Einkauf und Logistik, 26.09.2000, Berlin. Details
  • Dorloff, F. -. D.: Informationssysteme für das Umwelt- und Projektmanagement, ACHEMA 2000, 26. Ausstellungstagung, Internationales Treffen für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, 26.05.2000, Frankfurt am Main. Details
  • Dorloff, F. -. D.: Intranetbasierte IT-Werkzeuge für das Umweltmanagement, Workshop Umweltmanagement an Hochschulen, 25.11.1999, Essen. Details
  • Dorloff, F. -. D.: Intranet-Software für das Umweltmanagement, Fachkonferenz Umweltschutz, 07.05.1999, Essen. Details
  • Dorloff, F. -. D.: Partnerschaftliche Wertschöpfung durch Informationsvernetzung von Einkauf und Speditionslogistik, 33. Symposium Einkauf und Logistik des BME e.V., 28.09.1998, Berlin. Details
  • Dorloff, F. -D.: Vernetzte Unternehmenslogistik durch Internet/Intranet und verteiltes Informationsmanagement, BME Forum "Kreative Allianzen", 30.04.1997, Essen. Details
  • Dorloff, F. -D.: Visualisierung von Objektzuständen und -flüssen in Netzwerken - ein Diskussionsbeitrag aus Sicht der Logistik, DECHEMA/GDCh-Gemeinschaftsausschuß Teppichforschungsinstitut, 14.03.1997, Aachen. Details

Tutored Theses:

Filter:
  • Risiken im Einkauf - ihre Analyse, Bewertung und Behandlung unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und rechtlicher Aspekte (Diploma Thesis Business Administration, 2004)

Memberships:

  • Mitglied des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
    - Vorsitzender des Vorstandes der BME-Region Ruhrgebiet -
    - Mitglied des Beirates der BMEnet GmbH, Frankfurt
  • Mitglied des Lenkungsausschusses des eBusiness Standardization Committee (eBSC)
  • Mitglied des Beirates der Ruhrnetworker e.V.
  • Mitglied der Bundesvereinigung Logistik e.V.
  • Mitglied des Beirates im Zentralverband SHK
  • Mitglied des Beirates im eCl@ss e.V.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates in FZI
  • Mitglied im Projektbeirat eGesundheit.nrw

Other Duties:

Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften und Konferenzen: